Von Pensen und Pausen
Review des Pilotprojekts «Studio Clash Prolonged»
In Kollaboration mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen hatte das Projekt «Studio Clash Prolonged» zum Ziel, in fünf Sprints ein langfristiges und tragfähiges Betriebsmodell für die Durchführung der temporären Designstudios zu erarbeiten, in deren Rahmen Studio Clash zwölf ausgewählten MigrantInnen, Asylsuchenden oder anerkannten AsylantInnen mit professionellem Hintergrund in der Kreativbranche Zugang zur hiesigen Kreativwirtschaft ermöglicht.
Konkret sollten folgende Punkte bearbeitet werden: Trägerschaft, Dienstleistungsmodell, Zielgruppen, Finanzierungsmodell und Projektportfolio. Als Projektziel gab Studio Clash in seiner Bewerbung um eine Carte Blanche «die Ausarbeitung eines langfristigen Betriebsmodells sowie eines konkreten Umsetzungsplans für das Jahr 2019» an.
Angelegt wurde das Projekt auf 5 jeweils zweiwöchige Sprints, die wiederum in drei thematische Blöcke unterteilt wurden: In 2 Sprints würde es um die Konkretisierung der Produktidee sowie ihre Marktpositionierung gehen, in zwei weiteren Sprints um das Betriebsmodell und einen Umsetzungsplan sowie in einem letzten Sprint um das Erstellen einer Projektdokumentation.
Fluxdock kuratierte für «Studio Clash Prolonged» das Projektteam über die Fluxdock-Plattform, leistete das Projekt- und Prozessmanagement, stand den Projektbeteiligten nach Möglichkeit inhaltlich und prozessural beratend zur Seite und stellte zudem den digitalen Workspace für das Projekt zur Verfügung.
Mögliche Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Plattformen und Initiativen wurden geprüft. Final gelang es, einen Businessplan, ein Betriebsmodell und die Organisationsstruktur des Vereins zu definieren. Aus Fluxdocks Perspektive wurde das Projektziel somit erreicht.,